Unsere Gaujugendgruppe begrüßt die Biathlon-Nationen in Ruhpolding

die-gaujugendgruppe-und-die-bebbos

10, 9, 8, 7 …. 0 zählten die sportbegeisterten Gäste im Chor, ein abschließender Jubelruf sollte folgen und los geht´s: der diesjährige Biathlon-Weltcup in Ruhpolding wird mit dem Auftritt der Gaujugendgruppe des Gauverbandes I eröffnet. Tausende Zuschauer waren Zeugen, als die 12 Paare schneidig mit der Olympia-Polka und einem anschließenden Plattler die Menschenmassen begeisterten.

plattler

Die musikalische Begleitung meisterten Lukas Kloiber (Ziach) und Markus Schroll (Tuba) mit Bravour. Wer keinen freien Blick auf die Bühne hatte, konnte das Geschehen über Monitor verfolgen. Eindrucksvoll der anschließende Einmarsch der Sportnationen aus Nah und Fern. Zum Greifen nah die Athleten und Athletinnen, die sonst nur aus weiter Ferne, bestenfalls bei einer Fernsehübertragung bestaunt werden können. Immer gerne gesehen und überall vertreten, die Maskottchen die „Bebbos“ – so auch beim Bild mit unserer Gaujugenddgruppe. Hier mit dabei zu sein, wird unserem Nachwuchs sicher lange in guter Erinnerung bleiben. Ein herzlicher Dank an alle Mitwirkenden, die Leiter unserer Gaujugendgruppe und allen, die zum guten Gelingen beigetragen haben.

beim-auftritt

 

 

© Inge Erb, Gaupressewartin Gauverband I – Januar 2024

„Midananda danzt g´sunga & g´spuid“beim Gaujugendtag in Teisendorf

 

p1390012

Es war ein Gaujugendtag, der seinem Namen gerecht wurde. Ein ganzer Tag war der Jugend gewidmet.  Weit über 2.000 Kinder und Jugendliche aus 58 Vereinen unseres Gauverbandses und acht Jugendmusikkapellen waren gekommen, um IHREN Tag zu Feiern. Ein Tag mit und für den Trachtlernachwuchs, ein   Tag mit und für den Musikantennachwuchs.

p1390072Wie beim großen Vorbild – dem Gaufestsonntag – gab es natürlich einen Festzug. Angeführt von der Jugendkapelle Teisendorf, folgte die Trachtlerschar in acht Zügen, voran jeweils das Gebietstaferl. Zusammengesetzt ergeben die Taferl unser Gaugebiet, sie zeigen aber auch, komplett sind wir alle nur gemeinsam!

Gesäumt von einer großen Schar begeisterter Zuschauer, führte der Festzug vom Marktplatz kommend durch Teisendorf direkt auf den Festplatz, um gemeinsam in das Festzelt einzumarschieren.

p1390126Im Zelt begrüßte Gauvorstand Michi Hauser die vielen Teilnehmer und freute sich, dass so viele gekommen sind. Gut gestärkt mit einem ausgiebigen Mittagessen, konnte das Programm starten.

p1390291Über 70 Gruppen und Solisten aus fast allen teilnehmenden Vereinen zeigten auf acht Bühnen ihr Können im Tanzen, Plattln, Musi spielen oder singen.  Bei schönstem Sommerwetter war für die Kinder und Jugendlichen im Freigelände und Festzelt allerhand geboten. Boanahackel, Fingerhakeln, Seilziehen gegen Gewicht, Bierkästen steigen, Fußballkegeln, Maßkrugschieben oder auch Kirtahutsch´n – das sind nur einige Beispiele bei denen sich die jungen Gäste messen konnten.

Eine der Bühnen war im Innenhof des Teisendorfer Seniorenheims St. Elisabeth aufgestellt, das unweit des Festzeltes liegt. Die Heimbewohner konnten sich den ganzen Nachmittag über an den Darbietungen der Nachwuchstrachtler erfreuen und spendeten reichlich Applaus.

p1390330Neben dem Rahmenprogramm konnten die Teilnehmer und Gäste des Gaujugendtages auch Neues erfahren oder ihre Kenntnisse zur baierischen Sprache, zu Heimat und Brauchtum testen. Am Stand des Fördervereins Baierische Sprache und Dialekte lagen Fragebögen zu baierischen Begriffen auf, die man ausfüllen konnte.  Bei Begriffen wie „Kirwizeina“ oder „Schdembn“ war das gar nicht so einfach. Integriert im großen Informationsstand unseres Gauverbandes mit Bildervorführung war das Sachgebiet „Mundart-Brauchtum-Laienspiel“, geleitet von Marianne Heidenthaler und ihren Mithelfern vertreten. Beim Spiel „drahs um, setz zam“ konnte man mehrteile Wörter aus dem Trachtlergebrauch zusammensetzen. Das Zentrum für Musik und Literatur des Bezirks Oberbayern stellte seine Aufgaben und Projekte vor. Auch die Teisendorfer Blaulichtorganisationen Freiwillige Feuerwehr (FFW), Bayerische Rotes Kreuz (BRK), Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) und Bergwacht waren vertreten.

p1390303Nach Ende des Programms gegen 16:30 Uhr war bis circa 18 Uhr freier Tanz angesagt, zu dem die Musik „Trumpf oder Kritisch“ aufspielte. Unter der Leitung von Hildegard Kallmaier füllten junge wie alte Tanzbegeisterte die Bühne.

Unsere Gaujugendvertreter bedanken sich bei allen, die zum guten Gelingen dieses wunderschönen Tages so fleißig beigetragen haben.

 

Mit der Gemeinschaft, für die Gemeinschaft: der Gaujugendtag in Teisendorf!

 

 

 © Inge Erb, Gaupressewart Gauverband I

 

Plattln und Drahn im Klassenzimmer

20230512-6l0a5956-copyJugendarbeit mal anders. Der Tag der Vereine in der Endorfer Mittelschule war für die jungen Endorfer Trachtler eine Möglichkeit, sich vor einem Publikum zu präsentieren, das zum Teil noch nie einen Auftritt eines Trachtenvereins gesehen haben dürfte. Insgesamt waren es 19 Endorfer Vereine, die an diesem Nachmittag vor den Schülern, Eltern und Lehrern zeigten, was ihren Verein besonders macht.20230512-6l0a5963-copy

Nach dem Auftanz der Kinder- und Jugendgruppe und einer kurzen Vorstellung des Trachtengwands in der Schulaula ging es im Klassenzimmer weiter. Plattln, wie funktioniert das? Dirndldrahn, wie ist das eigentlich, wenn ich mich so schnell im Kreis dreh und der Rock so hochfliegt? Und wie kommen die Töne aus so einer Ziach? Das alles konnten die Kinder unter Anleitung ausprobieren. Abgerundet wurde das Angebot durch Spiele wie Fingerhakeln und Maßkrugstemmen (jugendgerecht natürlich mit Wasser gefüllt).20230512-6l0a5951-copy

Die Endorfer Jugendleiter Wast Möderl und Magdalena Zangl zeigten sich zufrieden: „Uns freut’s, dass viele interessierte Kinder und Jugendliche bei uns vorbeigeschaut und in die Trachtensache hineingeschnuppert haben. Einige haben angekündigt, in die nächste Trachtenprob zu kommen.“

20230512-6l0a5935-copy

Text und Bilder: Monika Loferer