Berichte
Vergleichspreisplattln der Kinder und Jugendgruppe aus Lauter und Waging
Insgesamt 82 Teilnehmer der Kinder- und Jugendgruppe aus den Trachtenvereinen Lauter und Waging waren dabei
Waging am See.
Ein Vergleichspreisplatteln der Kinder- und Jugendgruppe fand beim Oberwirt in Otting statt. Vergleichen wollten sich die Kinder- und Jugendlichen aus den Trachtenvereinen GTEV Surtal Lauter und GTEV D`Mühlberger Waging. Das freundschaftliche Preisplatteln fand zum ersten Mal statt und machte den Teilnehmern großen Spaß. In unzähligen Proben bereiteten die Jugendleiterinnen und Jugendleiter die Nachwuchs-Trachtler im Plattln und Dirndldrehen gut vor, sodass auch die Kleinsten die genauen Abläufe für das Preisplattln alle gut einstudiert hatten. Es war schön anzusehen, wie die Eltern und auch die Jugendleiter mitfieberten als die Kinder und Jugendlichen auf der Bühne standen und ihr Bestes bei diesem Brauchtums-Wettkampf zeigten. Der Vergleich konnte sich auch sehen lassen, die vorderen Plätze in den Altersgruppen gingen überwiegend an die Lauterer, dafür holte Waging den Sieg beim Gruppenplatteln. Und auch wenn es nicht bei allen für eine vordere Platzierung gereicht hat, einen Preis bekam am Ende jeder der Teilnehmer/innen. Ist es dabei doch das Wichtigste, dass die Kinder und Jugendlichen eine solche Freude am Brauchtum haben, was man bei der Preisverteilung deutlich sehen konnte, als die Nachwuchs-Trachtler dann freudestrahlend ihren Preis abholten und diesen stolz ihren Eltern und Großeltern zeigten.
Unter den strengen Augen der Preisrichter Luggi Redl aus Prutting, Hans Hogger aus Teisendorf, Andi Galler aus Feldkirchen und Franz Edfelder aus Anger-Höglwörth wurden die 5- bis 16- Jährigen Nachwuchs-Trachtler in den verschiedenen Altersgruppen von den Anfänger Dirndl und Buam bis hin zu Dirndl und Buam IV genau bewertet. Die ersten drei Plätze in jeder Altersgruppe konnten somit folgendermaßen belegt werden:
Anfänger Dirndl: 1.Anna-Lena Schmid, Lauter; 2. Mia Oppacher, Waging ; 3. Luisa Kaufmann, Waging
Anfänger Buam: 1. Lukas Lang, Lauter; 2.Leopold Haas, Waging; 3. Maxi Eder, Lauter
Dirndl I: 1. Lisa Lohwieser, Lauter; 2. Kathi Maierhofer, Lauter; 3. Josepha Maierhofer, Lauter
Buam I: 1.Leonhard Reiter, Waging; 2. Gabriel Wendliger, Lauter; 3. Xaver Hofmann, Waging
Dirndl II: 1. Leni Maierhofer, Lauter; 2. Emily Schneider, Lauter; 3. Julia Siglbauer, Lauter
Buam II: 1. Pius Anfang, Lauter; 2. Korbinian Maier, Lauter, 3. Maxi Huber, Waging
Dirndl III: 1.Katharina Lohwieser, Lauter; 2. Amelie Schützinger, Lauter; 3. Sophia Lang, Lauter
Buam III: 1. Tobias König, Waging; 2. Thomas Mayer, Waging
Dirndl IV: 1. Sandra Hainz, Lauter; 2. Kati Ortner, Lauter; 3. Apollonia Eglseer, Lauter
Buam IV: 1. Tobias Burghartswieser; 2. Georg Lohwieser; 3. Vincenz Eglseer, Lauter
Beim Gruppenplatteln gewann die Gruppe aus Waging vor der Gruppe aus Lauter.
VS
Premiere für unsere neuen Gaujugendvertreter
Siegsdorf. Es war die erste Jugendleiterversammlung geführt von unserem neuen Gaujugendvertreter Martin Luger und seiner Stellvertreterin Elisabeth Hollinger. Soviel sei vorweggenommen: eine gelungene Jugendleiterversammlung!
Nach der Begrüßung durch Martin Luger fing die Versammlung mit 4 Aktionen zum Mitmachen für alle an. Mit der Aufzählung 1, 2, 3 und 4 wurden die anwesenden Personen in Gruppen eingeteilt. Bräuche auflisten, Begriffe von „guad boarisch“ ins Hochdeutsche zusammenfinden, Vorstellungsrunde und Volkstanz üben waren die angesagten Disziplinen. Dies sorgte schnell für das gegenseitige Kennenlernen und die Gaudi kam dabei auch nicht zu kurz. Immerhin etwa 140 Jugendleiter und der Gauausschuss waren mit von der Partie.
Zur Freude aller Anwesenden kann Luger von steigenden Zahlen bei Kindern und Jugendlichen in unserem Gauverband berichten; ein Ergebnis des starken Einsatzes unserer Jugendleiter in den Vereinen mit Unterstützung des Gaujugendausschusses. Wissenswertes gab er zur Beantragung der Juleica bekannt: bei Berufen mit medizinischem Hintergrund ist kein Erste-Hilfe-Kurs erforderlich, sofern eine Bestätigung des Arbeitgebers vorliegt.
Das erweiterte Führungszeugnis (kostenlos bei den Gemeindeverwaltungen erhältlich) soll alle 5 Jahre neu beantragt werden. Die nötigen Formulare gibt es ebenfalls bei den Gemeinden.
Die Pro-Kopf-Förderung beträgt aktuell 7,95€/Kind bzw. Jugendlichen und 91,07€ für die Jugendleiter, die im Besitz einer Juleica sind.
Für die Ostbayernschau (Gäubodenfest Straubing) vom 10. bis 18. August 2024 sind noch Plätze für Auftritte frei. Wer diese Möglichkeit nutzen möchte, um gemeinsam etwas zu unternehmen und seinen Verein zu präsentieren, möchte sich bitte bei Geschäftsstelle des Bayerischen Trachtenverbandes in Holzhausen melden.
Martin Luger ermahnt zu Fürsorge und Glaubhaftigkeit im Sinne der Trachtensache bei Bewerbung in den sozialen Medien. Das Hinterlegen mit der alpenländischen Musik anstatt den angebotenen modernen Partyklängen bittet er zu beachten. Für alle nachvollziehbar der Vergleich mit dem FC Bayern. Denn niemals würde man in der Allianzarena Musik aus Köln hören.
Unser ausrichtender Gaufestverein „D` Mangfalltaler“ Westerham stellte das diesjährige Gaufest vor.
Hier laden sie im Besonderen für Samstag 27.07.2024 ab 10:00 zum „Dog für d´Jugend“ ein. An diesem Tag trifft sich Jung und Alt und es finden zwei abwechslungsreiche Veranstaltungen in Kombination statt. Während sich der Trachtlernachwuchs mit Auftritten präsentiert und bei Mitmachaktionen seine Gaudi hat, können Oldtimerfreunde, Bulldogs, Autos, Motoräder oder sonstigen Gefährte bestaunen. Ab 18.00 Uhr geht’s weiter zu Stimmung und Tanz beim „Boarischen Tanzboden“ mit der Kapelle „Kaiserschmarrn“.
Florian Niedermaier unterstrich in seinen Grußworten, die Zusammenarbeit auf Augenhöhe und hieß alle herzlich willkommen. Die Sachgebietsleiter Markus Gromes (Gaumusik- und Liederwart), Marianne Heidenthaler (Mundart, Brauchtum, Laienspiel), Hildegard Kallmaier (Gauvolkstanzwartin), Irmi Impler (Gautrachtenpflegerin), Inge Erb (Gaupressewart) krankheitsbedingt vertreten von Elisabeth Hollinger, Martin Geisreiter (stellv. Gauvorplattler) und Tamara McCuish (Leiterin Gaujugendgruppe) stellten die Aufgaben ihrer Sachgebiete vor. Besonders die von Herzen angebotenen Hilfestellungen gingen an alle Jugendleiter der Vereine.
Heuer findet das Gaujugendpreisplattlen wegen Hallenbelegung eine Woche später, am 15. September 2024 statt. Es wird aktuell geprüft, ob auch künftig der Termin immer am ersten Sonntag nach den Ferien stattfinden kann. Aus einigen Gesprächen haben wir eine allgemeine Zustimmung für diese Terminverschiebung wahrgenommen. Sollte es hierzu gegensätzliche Meinungen der Jugendleiter geben, bitten wir darum dies kundzutun.
Martin Geisreiter, stellvertretender Gauvorplattler und somit Mitglied im Gauausschuss wurde vom Gauvorstand beauftragt, die Hindernisse für eine Ausrichtung eines Gaufestes in Erfahrung zu bringen. Die vorgetragenen Punkte werden von ihm in die Studie mit aufgenommen.
Der Gaujugendausschuss: (v.l. Franz Reitschuh, Grafetstetter Waldtraud, Theresa Strasser, Martin Luger Gaujugendvertreter, Elisabeth Hollinger stellvertretende Gaujugendvertreterin, Elfi Graß, Lorenz Gehmacher)
Text: © Inge Erb, Gaupressewart. Bild: Resi Hollinger
Besonderer Auftritt für Waginger Trachtennachwuchs bei Bayerns größter Reise- und Freizeitmesse „f.re.e“ in München
Einen besonderen Auftritt hatte die Waginger Trachtenjugend am Aschermittwoch in diesem Jahr, für den zuvor außertourlich schon fleißig geprobt wurde. Bei der bekannten „f.re.e – Messe“ in München durften Sie Ihr Können zeigen. Die Messe ist mit 150 000 Besuchern und 900 Ausstellern aus 50 Ländern Bayerns größte Reise- und Freizeitmesse und zudem eine der besucherstärksten Verbrauchermessen Süddeutschlands.
In diesem Jahr ist Oberbayern mit seiner bunten Vielfalt an Freizeitaktivitäten und Reisezielen der Partner der Messe und so bekamen die jungen Waginger Trachtler die einmalige Chance dort aufzutreten und so unsere Region mit den schönen bayrisch gelebten Traditionen zu vertreten. Organisiert wurde dies von der Tourist-Information Waging am See zusammen mit dem Tourismusforum Oberbayern.
Mit kleinen Auftritten zur Eröffnung der Messe, bei der auch Landwirtschafts- und Tourismusministerin Michaela Kaniber vor Ort war, und später zum Nachmittagseinlass begeisterten Sie die vielen Zuschauer. Zu Beginn zeigte einer der Trachten-Buam das Aperschnalzen her. Danach folgten Tänze und Plattler der jungen Trachtler, musikalisch begleitet mit der Ziach. Franz Hofmann, der Vorstand des GTEV D`Mühlberger Waging, machte dazu einige Ansagen. Insgesamt 24 Kinder- und Jugendliche aus Waging waren dabei und hatten sichtlich eine riesen Freude bei der Sache. Auch für die Kinder- und Jugendleiter und die Begleiter war es ein besonderes Erlebnis.
Bericht: Veronika Maier
Fotos: Andrea Huber